Schwerpunkt Management Control & Strategy Execution
Ausrichtung des Schwerpunkts
Die Professur gestaltet den Schwerpunkt Management Control & Strategy Execution im Masterstudiengang Management and Economics. Der Schwerpunkt verbindet die Themenfelder Management Control (Einrichtung und fortlaufende Anpassung steuerungsrelevanter Systeme zur Zielerreichung) und Strategy Execution (Übersetzung strategischer Planung in wirksames operatives Handeln). Ziel ist, Studierenden ein umfassendes Verständnis zu vermitteln von
- den Aufgaben und Gestaltungsprinzipien eines integrierten Management-Control-Systems,
- den Prozessschritten und Erfolgsfaktoren wirksamer Strategy-Execution-Frameworks (z. B. Balanced Scorecard) und Management-Control-Instrumenten,
- den Wechselwirkungen zwischen Steuerungsinstrumenten (z. B. Vergütungssysteme, Unternehmenskultur) und strategischen Zielen,
- sowie der kontextabhängigen Ausgestaltung von Management Control und Strategy Execution in Abhängigkeit von Unternehmenscharakteristika (z. B. Technologie, Strategie, Lebensphase).
Dies erreichen wir durch Vorlesungen, die Diskussion aktueller wissenschaftlicher Beiträge sowie die eigenständige Bearbeitung, Präsentation und Diskussion von Fallstudien, die kritisches Denken und Problemlösungskompetenz fördern. Praxisvorträge von Verantwortlichen aus Controlling und Strategy Execution in renommierten Unternehmen und Beratungshäusern geben zudem tiefe Einblicke in die operative Ausgestaltung und Umsetzung und ergänzen die theoretischen Grundlagen.
Erforderliche Module
| Management Accounting and Control in the Digital Age | | | 5 Cr. |
| Sustainable Business Management | | | 5 Cr. |
| Strategisches Controlling (kann nicht gewählt werden, wenn als zweiter BWL-Schwerpunkt „Finanz- und Rechnungswesen“ belegt wird) | | | 5 Cr. |
| Cases in Management Control and Strategy Execution | | | 5 Cr. |
| Vergütung und Leistungsanreize (kann nicht gewählt werden, wenn als zweiter BWL-Schwerpunkt „Performance Management and Leadership“ belegt wird) | | | 5 Cr. |
| Seminar Management Control and Strategy Execution | | | 5 Cr. |
| Seminar und vier weitere Module absolviert (Summe) | | | 25 Cr. |
Mögliche Berufsfelder
Ziel des Schwerpunkts ist sowohl die Vorbereitung auf einen erfolgreichen Berufseinstieg als auch die wissenschaftliche Weiterqualifikation (bis hin zur Promotion). Die Studierenden erwerben fundiertes Methoden- und Gestaltungswissen zu KPI-Design und Budgetierung, Balanced Scorecard/OKRs, Anreiz- und Vergütungssystemen sowie Daten- und KI-Governance. Praxisnahe Fallstudien, Projekte mit Unternehmenspartnern, empirische Auswertungen und reflektierte Diskussionen schärfen zugleich Analysefähigkeit, Entscheidungsstärke, Storylining und Präsentationskompetenz.
Damit sind die Absolventinnen und Absolventen hervorragend gerüstet – etwa für den Einstieg in die:
- Strategische Unternehmensberatung
- Controlling & Performance Management
- Corporate Development bzw. unternehmensinterne Strategieabteilungen
- CFO-Office (z. B. Planung, Investor Relations, Value Management)
- Schnittstellenrollen zwischen Business, Data & Tech (z. B. Analytics/BI)
- ESG-/Sustainability Controlling
Für eine wissenschaftliche Karriere bieten wir die enge Einbindung in Forschungsprojekte, Research-Seminare, methodische Vertiefungen, individuelle Betreuung der Abschlussarbeit und klare Perspektiven für eine Promotion in Management Accounting & Control oder Strategic Management.
