Forschungsbereiche

Forschung

Ziel unserer Forschung ist es, praxisrelevante Erkenntnisse für die Herausforderungen von Entscheidungsträgern in der Unternehmenssteuerung zu gewinnen. Wir arbeiten eng mit Praxispartnern sowie renommierten Universitäten im In- und Ausland zusammen. Unsere Ergebnisse veröffentlichen wir regelmäßig in führenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Der Fokus liegt auf drei Forschungsschwerpunkten, die sich gegenseitig ergänzen: (1) Management Accounting & Control, (2) Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, (3) Strategische Führung & Governance.

Management Accounting & Control

Nachhaltigkeit, digitale Geschäftsmodelle und volatile Lieferketten verlangen tiefgreifende Veränderungen in Unternehmen. Wir erforschen, mit welchen Steuerungsimpulsen diese Transformation gelingt: wann Anreiz- und Kennzahlensysteme Kooperation und Leistung fördern – und wann sie dysfunktional wirken; wie ganzheitliche Steuerungssysteme aufgebaut sein müssen und welche Wirkungen sie entfalten; und wie das Zusammenspiel ihrer Elemente – Zielsystem, Planung, Budgetierung, Reporting, Kultur und Governance – Veränderung nachhaltig trägt. So entstehen evidenzbasierte Empfehlungen für wirksame Unternehmenssteuerung.

Aktuelle Projekte (bei näherem Interesse bitte Mail)

  • Performance Metric Variety: Wann lohnt sich eine größere Vielfalt an Steuerungskennzahlen – und welche Faktoren unterstützen Unternehmen bei der gezielten Auswahl?
  • Collective Pay-for-Performance: Unter welchen Bedingungen sollten Ziele eher individuell oder kollektiv ausgestaltet werden?
  • Corporate Cultural Diversity: Wie trägt eine vielfältigere Unternehmenskultur zur höheren Anpassungsfähigkeit und damit zur Resilienz von Unternehmen bei?

Beispielhafte Veröffentlichungen:

Digitalization and AI

Digitale Transformation und KI verändern Geschäftsmodelle und Arbeit grundlegend. Wir erforschen: die Wirkungen und Treiber dieser Entwicklung; die wirksame Ausgestaltung von Management Control und Corporate Governance im KI-Kontext; sowie die zielgerichtete Einführung von KI. Dabei berücksichtigen wir auch die emotionalen Konsequenzen der KI-Implementierung und Wege zu ihrer positiven Gestaltung (Transparenz, Beteiligung, Qualifizierung). Ergebnis sind evidenzbasierte Leitlinien für eine wirksame und verantwortungsvolle Transformation..

Aktuelle Projekte (bei näherem Interesse bitte Mail)

  • AI-identity threat: Wie verändert die Einführung von KI die wahrgenommene Identität von Beschäftigten und Organisationen? Welche Konsequenzen entstehen daraus, und wie lassen sich diese in möglichst positive Bahnen lenken?
  • Strategizing with AI :  Wann KI helfen, einzigartigere Strategien zu entwickeln? Was ist dafür erforderlich? Unter welchen Bedingungen sollten Ziele eher individuell oder kollektiv gestaltet werden?
  • CIO, CDOs and Chief AI officers (CAIOs): ie lässt sich die KI-Transformation wirksam steuern? Sind neue Rollen wie CDO oder sogar ein CAIO notwendig – und wann?

Beispielhafte Veröffentlichungen:

Strategic Leadership and Governance

Strategie braucht klare Verantwortung und wirksame Kontrolle. Wir erforschen, mit welchen Steuerungsimpulsen das gelingt: die strategische Rolle des CFOs als Taktgeber für Kapitalallokation, Performance- und Datenlogiken; die Wirkung kognitiver Biases im Top-Management auf die Strategieumsetzung und wirksame Debiasing-Mechanismen; sowie den Einfluss Corporate-Governance-Akteure (z. B. Aufsichtsrat, Eigentümer, Investoren) auf die Auswahl und Überwachung strategischer Optionen. So entstehen evidenzbasierte Leitlinien für robuste und verantwortungsvolle Strategieentscheidungen.

Aktuelle Projekte (bei näherem Interesse bitte Mail)

  • Neurodiversity of Strategic Leaders: Welche Auswirkungen hat Neurodiversität im Top-Management, wie lassen sich ihre Stärken gezielt nutzen und mögliche Risiken minimieren?
  • CEO Personality Traits : Wie beeinflussen Persönlichkeitsprofile strategische Entscheidungen und Strategieentwicklung? Werden CEOs je nach Persönlichkeit unterschiedlich bewertet?
  • Strategic Chief Finanial Officers (CFOs): Was zeichnet einen strategischen CFO aus? Welche Konsequenzen hat die zunehmende strategische Positionierung des CFOs für die Organisation? Welche Profile sind besonders geeignet, diese Rolle erfolgreich auszuüben?

Beispielhafte Veröffentlichungen: